Begrüßungsgeschenke für neue Mitglieder
[Abbrechen]
Begrüßungsgeschenke*
über die Sie sich freuen dürfen,
- wenn Sie selbst Mitglied werden
- wenn Sie eine Kollegin oder einen Kollegen werben
*Die Begrüßungsgeschenke gelten nur für die Mitgliedschaft als zahlendes Mitglied. Sie bekommen das Geschenk, sobald der erste Mitgliedsbeitrag abgebucht wurde.
Wie gründe und organisiere ich eine psychotherapeutische Praxis?
Erschienen im Juni 2020
DOI: https://doi.org/10.30820/9783837926811Adler blickt auf über 30 Jahre Praxiserfahrung zurück und zeigt, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und der Verwaltungsaufwand so gering wie möglich bleibt. Dadurch steigt die Arbeitszufriedenheit und es bleibt mehr Zeit und Kraft für das Wesentliche – die Arbeit mit den Patientinnen und Patienten.

Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie
Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie)
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
564 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2661-3, Bestell-Nr.: 2661
In dieser überarbeiteten Neuauflage geht der Autor auch auf die Änderungen in der Antragsstellung nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie ein, die am 1. April 2017 in Kraft getreten ist. Er beschreibt die Verpflichtung zur Sprechstunde, zur Telefonsprechzeit und zur Antragsstellung auf die neue KZT sowie die grundlegenden Veränderungen bei den Fortführungsanträgen zur Therapieverlängerung.

Flutwein ist Wein, die nach der Ahrkatastrophe 2021 gerettet werden konnte.
Der Verkauf hilft den Winzern wieder auf die Bein zu kommen.
Sie bkommen 2 Flaschen!

Ingo Jungclaussen
Handbuch Psychotherapie-Antrag
Psychoanalytische Theorie und Ätiologie – PT-Richtlinie – Psychodynamik – Psychogenetische Konflikttabelle – Fallbeispiele Taschenbuch – 26. November 2018
Ihr Kompass durch den Theorie- und Antragsdschungel – erweitert und neu aufgelegt!
Empfinden Sie das Verfassen von Antragsberichten oft auch als mühsame und zeitraubende Arbeit? Verlieren Sie sich manchmal im Dickicht der psychoanalytischen Theorien und Modelle?
In der Neuauflage des Standardwerks bekommen Sie jetzt noch zielführender das gesamte Know-how, das Ihnen den Umgang mit dem Bericht an den Gutachter erheblich erleichtert.

Dieter Adler:
Was wir wirklich brauchen: Erfahrungen eines Psychoanalytikers (Wissen & Leben) Broschiert – 18. Februar 2023
Wofür es sich zu kämpfen lohnt
Glück und Zufriedenheit finden: Was Menschen wirklich zufrieden macht und was uns auf falsche Fährten lockt
Authentischer leben: Die Erfahrungen eines Psychoanalytikers machen Mut, für sich selbst zu kämpfen!
Ein Psychoanalytiker zieht nach 30 Jahren »hinter der Couch« Bilanz: Was hat seinen Patientinnen und Patienten wirklich geholfen? Was bedeutet Glück und wie kann man es erlangen? Adler stellt fest: Am Ende waren es stets die scheinbar einfachen Veränderungen, die wirklich halfen: Freundschaften finden, Geborgenheit, innere Sicherheit, Ziele im Leben, die Neugier wiederentdeckt zu haben und alles viel gelassener zu nehmen. Aber vor allem: Wieder aus dem Inneren heraus leben zu können statt nach äußeren und inneren Zwängen. Authentisch zu sein und die Dinge zu finden und umzusetzen, die wirklich Befriedigung bringen. Dieses Buch hilft, für sich selbst zu beantworten: Was brauche ich wirklich? Wie werde ich sicher in mir selbst? Wie wird mein Leben zur bestmöglichen Version?


Einführung in die Psychoanalyse: Die Kernberg-Vorlesung - Ein Film von Peter Zagermann, Regisseur Dieter Adler DVD-ROM – 1. Januar 2018
Otto F. Kernberg, 1928 in Wien geboren, ist Professor Emeritus für Psychiatrie an der Cornell University und Direktor des Personality Disorders Institute am New York-Presbyterian Hospital. Er war lange Vorsitzender der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Kernberg ist einer der führenden Denker in der Psychoanalyse und gilt als »kompetentester Spezialist für schwere Persönlichkeitsstörungen« (Eva Jaeggi in Psychologie heute). 2012 erschien der Film »Einführung in die Psychoanalyse«. Der Film »Die Kernberg-Vorlesung« ist in Kooperation mit Klett-Cotta beim Schattauer-Verlag erschienen.

Paul Parin: "Wir waren zu jung, um den Rest unseres Lebens hinter der Couch zu verbringen". Begegnungen mit Psychoanalytikern
Ein Zimmer, eine Couch, ein Aschenbecher, eine Packung
Gitanes, der Blick auf den Zürich-See ist durch den Zigaretten-
Rauch verhangen.
Paul Parin, der rastlose Rebell steht kurz vor dem 90. Geburtstag, als ihn
der Filmemacher Dieter M. Adler im Oktober 2005 besucht. Tagelang zieht
Paul Parin das Filmteam in seinen Bann. Sein Körper ist langsam geworden,
sein Geist ist immer noch hellwach und messerscharf. Legt er einmal los, gibt es
kein Halten mehr - seine Geschichten, Erinnerungen und Weisheiten sprudeln aus
ihm heraus, als warteten sie darauf, hinter den schlauen Augen des Fuchses,
wie ihn seine Frau Goldi Parin-Matthèy bezeichnet hat, aufgeweckt zu werden.
Parin, 1916 in Slowenien geboren, war schon früh ein rastloser, kritischer
Geist, den die Neugier und der Hunger nach Leben, nach Erfahrungen und
Veränderungen, aus der Sicherheit aber auch Enge der bürgerlichen Existenz
und später der psychoanalytischen Existenz in die Ferne trieb. Zunächst
verschlingt er Bücher - es gibt keine andere Möglichkeit dem elterlichen
Landgut zu entfliehen. Als er mit 17 ein Fahrrad bekommt, kann ihn nichts mehr
aufhalten. Er muss raus! Er erkundet die Gegend um Polzela und Celje, schließt
sich den ersten jugendlichen Antifaschisten an, demonstriert gegen Nazi-Sym-
pathisanten in der Stadt. Noch nimmt ihn keiner ernst. Nach dem Medizinstudium
schließt er sich Titos Partisanenkämpfern an, lernt in dieser Zeit seine ebenso-
rastlose und unkonventionelle Lebensgefährtin Goldi Matthèy sowie den
Freund und langjährigen Wegbegleiter Fritz Morgenthaler kennen.
In Dieter Adlers Dokumentation erzählt Paul Parin über sein Leben, seine wichtigsten Begegnungen und Erfahrungen, seine ethnopsychoanalytischen Reisen mit Goldi und Fritz Morgenthaler, philosophiert über das Leben, Freuden, Enttäuschungen und Psychoanalyse.

Telematik: anschließen lassen ja oder nein
Entscheidungshilfen für Behandler
Dieter Adler (Hrsg.)Paperback
76 Seiten
ISBN-13: 9783948004033
Verlag: Netzwerkverlag
Erscheinungsdatum: 11.03.2019
Schließlich haben Sie Medizin, Zahnmedizin oder Psychologie studiert, um einen hochqualifizierten Beruf am Menschen auszuüben. Und nicht, weil Sie schon immer Interesse an Technik hatten. Technik soll uns in unserem Beruf unterstützen, soll entlasten und nicht belasten. Vor allem: sie soll Nutzen bringen. Damit meine ich nicht den ökonomischen Nutzen, sondern den praktischen. Technik soll funktionieren und sie soll sicher sein. Was nutzt ein Ultaschallgerät, das immer wieder beim Anwenden ausfällt und neu gestartet werden muss. Oder würden Sie eine Röntgengerät verwenden, von dem bekannt ist, dass es Sicherheitsmängel hat?
Wir wollen in diesem Buch sachlich informieren, wie die Technik funktioniert. Welche Vorteile sie bringt, welche Nachteile. Und mit welchen (derzeit bekannten) Gefahren zu rechnen ist.

Gesundheitsdaten online
Die elektronische Versichertenkarte und die Telematik
In diesem Buch geht es um ein heikles Thema, das jeden gesetzlich versicherten Bundesbürger betrifft: die Gesundheitsdaten. Bisher in der Arztpraxis vor Fremdzugriff geschützt, sollen Gesundheitsdaten- und damit sind Diagnosen, Befunde, Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne gemeint- nach dem Willen der Bundesregierung künftig bei den Krankenkassen selbst statt in den Arztpraxen gespeichert in einer Gesundheitscloud, genannt "elektronische Patientenakte" gespeichert werden. Betroffen sind bisher nur alle gesetzlich Versicherten. Doch auch einige private Versicherungen haben schon ihr Interesse bekundet. Und: sollte ein Bürgerversicherung in Zukunft kommen, sind alle Bundesbürger davon betroffen.
für DSGVO und Steuer
für psychotherapeutische Praxen
Das EU Datenschutzgrundverordnung Paket - Psychotherapeutische Praxis
Das EU Datenschutzgrundverordnung Paket - Psychotherapeutische Praxis ist eine komplette Sammlung von Vordrucken, Mustertexten und Anleitungen zum Erfüllen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in psychotherapeutischen Praxen. Mit minimalem Aufwand können die umfangreichen Anforderungen rasch erfüllt werden.
Rechtlicher Hinweis: Die Verwendung des Datenschutzpaketes ist für eine Praxis gestattet.
Weitergabe ist nicht zulässig und stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Bitte bedenken Sie, dass dahinter eine Menge Arbeit steckt - oder arbeiten Sie gerne umsonst?
Sie finden in dieser Sammlung:
1. Beschreibung der Anforderungen psychotherapeutische Praxen an die Datenschutzgrundverordnung
2. Vordrucke, Formulare, Anleitungen zum schnellen Ausfüllen
2.1. Praxis
- Datenschutzerklärungen Webseite
- Briefmuster an die Datenschutzbehörde zur Feststellung, ob eine Datenschutzbeauftragter benötigt wird bzw. rechtsverbindlicher Ausschluß hierzu (Praxisgemeinschaften/Gemeinschaftspraxen)
- Verzeichnis der Verfahrenstätigkeiten
- Zusammenstellung technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOM)
- Prüfvorgaben für ADV-Verträge mit Dienstleistern, IT, Labor mit Musterbrief, der die Überprüfung erfüllt
- Datenschutzfolgeabschätzung
- Briefmuster an die Datenschutzbehörde zur Feststellung, ob eine Datenschutzfolgeabschätzung benötigt wird bzw. rechtsverbindlicher Ausschluß hierzu (Praxisgemeinschaften/Gemeinschaftspraxen)
- interne Datenschutzrichtlinie
2.2. Patienten und Beschäftigte
- Verpflichtungserklärung für Beschäftigte
- Schlüsselübergabeprotokoll
- Aufklärungsmerkblatt für gesetzlich versicherte Patienten
- Einverständniserklärung für privat versicherte Patienten
- Einverständniserklärung für Beschäftigte
2.3 Sonstiges
- Verzeichnis der zuständigen Datenschutzbehörden
- Checkliste Auftragsvergabeverträge
- Hinweise Auftragsvergabe
- Checkliste Empfehlungen ärztliche Schweigepflicht und Datenschutz
- Empfehlungen ärztliche Schweigepflicht Datenschutz
- Hinweise Auftragsvergabe
Online einlösbar bei unserem Partnerbuchändler
buchLaden46